Überblick

Sekundarschul- und Gymnasialzweig ab JGS 5

Werden Schüler*innen entsprechend ihrer Lern- und Kompetenzentwicklung gefördert und gefordert oder vielleicht überfordert?

Die Wahl der richtigen Schulform nach der Grundschulzeit ist keine einfache.

Aus diesem Grund ist es der 3-zügigen Internationalen Stiftungsgesamtschule (ISGS) in kooperativer Form ein Anliegen, ihre Schüler*innen nach ihrem momentanen Leistungsstand und ihrer Kompetenzentwicklung zu beschulen.

Schulformspezifische Klassen

Die Schüler*innen der Internationalen Stiftungsgesamtschule (ISGS) in kooperativer Form werden abhängig von der Lern- und Kompetenzentwicklung in einer Sekundarschulklasse und zwei Gymnasialklassen oder zwei Sekundarschulklassen und einer Gymnasialklasse beschult. 

Die erste Festlegung (für den jeweiligen Jahrgang) erfolgt zum Eintritt in JGS 5 und bleibt durch schulformspezifische Klassenwechsel flexibel.

 

Schulformübergreifende Kurse

Unsere Stiftungsgesamtschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass unsere Schüler*innen gemeinsam lernen, lachen und über soziale Gesellschaftsgrenzen hinweg Schule machen. 

Daher werden sie mindestens in den Fächern Sport, Lebensweltmanagement (LWM) und Computational Thinking (CT) schulformübergreifend gefördert und unterrichtet. 

Schulformspezifischer Klassenwechsel möglich

Ein Wechsel der Schulform ist zu Beginn der JGS 6 bis 9 in enger Absprache zwischen Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen, nach Einschätzung der Lern- und Kompetenzentwicklung und durch Beschluss der Klassenkonferenz des dem Übergang vorausgehenden Schuljahres möglich. 

Der große Vorteil der Stiftungsgesamtschule besteht darin, dass dafür nicht die Schule gewechselt werden muss. Unsere Schüler*innen verbleiben in ihrer gewohnten Lern- und Lebensweltumgebung. 

Organisation der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe wird in enger Kooperation mit dem Internationalen Stiftungsgymnasium Magdeburg gestaltet. Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe wird für alle Oberstufenschüler*innen am Standort des ISG organisiert. Neben dem Abitur wird auch ein internationaler Bildungsabschluss angestrebt, das International Baccalaureate (IB).