Das pädagogische Konzept der Internationalen Stiftungsgesamtschule in kooperativer Form ruht auf den Pfeilern:

Bildung in der digitalen Welt
„Die Welt ist vernetzt.“ Ausgehend von diesem Grundsatz muss digitale Bildung eine wesentliche Säule von Schule sein. Die Schüler*innen werden in einer digitalen Lernumgebung und digitalen Lernwelten auf die Lebenswirklichkeit vorbereitet. Sie lernen im Unterricht und durch Projektarbeiten digitale Lernkonzepte kennen. Die digitale Kompetenzerweiterung wird unterstützt durch digitale Tafeln, das Schulfach Computational Thinking (CT), MS Teams als LMS und verschiedene Lernapps.

Internationalität
„Schule muss verbinden und Interkulturalität fördern.“ Die ISGS bietet ihren Schüler*innen transnationalen Projektunterricht, Auslandsaufenthalte, ein Fahrtenkonzept und Kooperationen u.a. im englischen Sprachraum. Die Ausprägung von interkulturellen Kompetenzen und die Förderung von Fremdsprachenkenntnissen ist der Schule ein wesentliches Anliegen. Unterstützt werden die Schüler*innen von Mutter- und Fremdsprachlern.

Lebensweltmanagement
„Lernen am Leben, für das Leben.“ ist der Grundsatz des Lebensweltmanagements (LWM) an der ISGS. Die Schüler*innen bereiten sich auf die Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt in den Kursen „Persönlichkeitsentwicklung (Glück)“ und „LWM“ vor. Sie sammeln jährliche Erfahrungen in Berufs- und Sozialpraktika (Klasse 7-10), planen arbeitsweltbezogene Projekte und eigenorganisierte Schul- und Berufsmessen. Eine enge Vernetzung mit regionalen Unternehmen und Institutionen sowie Einrichtungen des Schulträgers ist von besonderer Wichtigkeit.

Ganztagsbetreuung
„Schule ist mehr als Unterricht.“ An der ISGS und im trägereigenen Hort werden Schülerinnen in Ganztagsbetreuung zu verlässlichen Zeiten von 7-17 Uhr (Klasse 5, 6 und 7) u.a. durch Mutter- und Fremdsprachler betreut. Neben kompetenz-und arbeitsweltorientiertem Unterricht bietet die ISGS seinen Schülerinnen Projekt- und Studienfahrten, Schüleraustausche und Ferienerlebnisse. Zudem können die Schüler*innen an einer betreuten Hausaufgabenzeit, an Förderangeboten für Mathematik, Deutsch und Englisch teilnehmen oder Werk- und Technikangebote sowie immersiv-englischsprachige Angebote besuchen.

Nachhaltigkeit
„Mein Beitrag für meine Zukunft.“ Was kann eine Schulgemeinschaft für eine bessere Zukunft leisten. Die Säule Nachhaltigkeit versucht, Schule nachhaltig, ökologisch und gesundheitsfördernd zu gestalten. Ökologische Bildung, die Verwendung nachhaltiger Produkte, nachhaltiges und energiesparendes Arbeiten stehen dabei ebenso im Fokus wie eine regionale, saisonale und verpackungsfreie Essensauswahl. Die Gesundheitsförderung an der ISGS beinhaltet die Beachtung der Work-Life-Balance, Achtsamkeitspausen, gesundheitsfördernde Ganztagsangebote und Ernährung.